Malaga 2019

3 Tage, 2 Nächte in Málaga/Andalusien im Februar 2019 -

ein Städtetripp, der sich unbedingt lohnt!

Los ging es Samstag um 7.40 Uhr mit Easy Jet ab Schönefeld (SXL). Pünktlich nach drei Stunden landeten wir in Málaga, nach 20 Minuten Taxifahrt waren wir in unserem Hotel mitten in derAltstadt von Málaga. Das Hotel "Room Mate Larios"              

www.room-matehotels.com‎

liegt direkt in der Fußgängerzone am Plaza de la Constitución. Das Hotel verfügt über Balkone mit Blick auf die Fußgängerzone und ist nur wenige Gehminuten von den Sehenswürdigkeiten und den typischen Restaurants und Tapas Bars entfernt. Die Dachterrasse mit der Bar ist ein toller Ort, um in einer angenehmen Chill-out-Atmosphäre Málaga von Oben bei einem Cocktail zu erleben.

Blick von der Dachterrasse des Hotels auf die Kathedrale von Málaga

Die Ausstattung des Hotels: Blick in den Frühstücksraum, ins Zimmer und aus dem Zimmer in die Fußgängerzone

Fasching ab 23.02.2019 in der Altstadt - damit haben wir überhaupt nicht gerechnet! Am Samstag und am Sonntag gab es sehr farbenreiche Umzüge mit Kindern und Erwachsenen in der Fußgängerzone. Die Straße wurde mit einem Tunnel aus Lichterketten überspannt.  

Überall in der Stadt entdeckten wir verkleidete Menschen:

Die Altstadt von Malaga

Die Altstadt von Málaga lässt sich wunderbar zu Fuß ablaufen. Nahezu alle Sehenswürdigkeiten kann man so besichtigen. Unsere erste Station nach dem Einchecken im Hotel am Plaza de Félix Saenz auf dem Weg zur Markthalle.

Mercado Central de atarazanas

Castillio de gibralfaro

Diese Festungsanlage befindet sich auf einem 130 m Hügel, von dem man einen wunderschönen Blick über die Stadt und das Meer hat. Wir konnten über meterdicke Befestigungsmauern um die Anlage herumlaufen. Im Innern befindet sich das ehemalige Pulvermagazin sowie das Museum zur knapp 500-jährigen Geschichte der Anlage. Eine kleine Bar sorgt für eine Erfrischung. Der Eintritt kostet 2,20€. Übrigens fährt die Buslinie 35 (1,30€) auf den Hügel. Ein Taxi kostet ab dem Hafen 6,50€. Wir sind abwärts zu Fuß gelaufen und waren froh, den motorisierten Aufstieg gewählt zu haben. Von Unten nach Oben ist es sehr anstrengend, viele Touristen kehrten um.

Beim Heruntergehen haben wir folgende Aussichten im Bild festgehalten:

- links oben das Rathaus von Málaga

- rechts oben die Kathedrale von Málaga

- links unten der Hafen von Málaga mit dem Centre Pompidou 

- rechts unten die Stierkampfarena 

Rechts des Weges tauchen die Außenmauern der Festung Alcazaba auf. Die beiden Festungen Gibralfaro und Alcazaba gehen in einander über, allerdings ist der Eingang der letztgenannten Festung an anderer Stelle. Davon lest ihr weiter unten mehr.

Am Fuße der Festungsanlage Alcazaba befindet sich das Römische Theater (Teatro Romano), das erst 1951 bei Bauarbeiten entdeckt worden ist. Erst ab 1994 wurde die gesamte Anlage ausgegraben und restauriert. Das Theater wurde unter der Herrschaft von Kaiser Augustus I. im 1. Jahrhundert n. Chr. gebaut und bis zum 3. Jahrhundert benutzt.

Pause am Plaza de la Juderia mit unserem ersten süßen Malagawein! Der Reiseführer aus der Serie "Reise Know How" ist sehr zu empfehlen.

Bummel durch die Gassen der Altstadt von Malaga

plaza de la Merced

Diesen Platz kürten wir zu unserem Lieblingsplatz und zwar aus mehreren Gründen:

  • Sonnenplätze vor den Bars
  • sehr gute Tapas
  • erfrischende Getränke wie z.B. Sangria
  • Straßenkünstlerinnen und -künstler auf hohem Niveau
  • prominenter Ort mit Picassos Geburtshaus
  • Begegnungsort mit dem großen Künstler

Kunst treffen wir an den unterschiedlichsten Stellen an:

Abendessen

Die Auswahl an Tapas Bars ist sehr groß in der verwinkelten Altstadt. Wir suchten uns ein sehr kleines Restaurant aus. Es war sehr urig und rustikal.  Dort gab es eine unserer Lieblingsspeisen: Tortillitas de Camarones und Gambas Pil Pil.

Iglesia de los santos Mártires

Diese Kirche zählt zu den vier Gotteshäusern, die die Reyes Católicos nach der christlichen Eroberung der Stadt im Jahr 1487 erbauen ließen. Sie ist dem Schutzheiligen von Malaga gewidmet, dem heiligen Ciriaco und der heiligen Paula, die beide im Jahr 303 den Märtyrertod starben, als sie für ihren Glauben einstanden. Die Kirche wurde im mudejar-gotischen Stil gestaltet und ist kanonischer Sitz von fünf Brüderschaften der Karwoche von Malaga. Sie wirkt von Außen etwas schlicht, strahlt aber im Innern eine sehr schöne, fast schon überbordende Pracht aus. Sie beherbergt ein atemberaubendes Altarbild im Neobarock-Stil des bildschaffenden Künstlers Pérez Hidalgo.

catedral de la encarnación, die Kathedrale von Malaga

Als eine der schönsten und am stärksten von der Renaissance geprägten Sakralbauten in ganz Andalusien genießt das Gotteshaus heute weltweite Berühmtheit. Trotz der langen Bauzeit blieb das auf dem Gelände einer Moschee errichtete Gebäude mit seinem charakteristischem Stilmix aus gotischen, barocken und neoklassizistischen Elementen aus Geldmangel jedoch unvollendet. Der ursprünglich geplante Südturm kam nie zustande, weshalb die Kathedrale auch den weitverbreiteten Spitznamen "La Manquita" (die Einarmige) trägt.

 

der Bischofspalast

Nicht nur durch seine unmittelbare Nähe zur Kathedrale, sondern vor allem wegen seiner, den Stil des Barock des 18. Jahrhunderts widerspiegelnden Architektur ergänzt der Bischofspalast eindrucksvoll das repräsentative Gebäudeensemble an der Plaza del Obispo. Umgeben von diesen beiden und weiteren prächtig restaurierten Gebäuden und mit seinem dekorativen Brunnen zählt er zu den schönsten Plätzen der Stadt.

 

alcazaba

Die Alcazaba war die Residenz arabischer Herrscher und ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Sie hatte eine doppelte Funktion, zum einen diente sie als wehrhafte Burg, zum anderen aber aber auch als prunkvoller Palast. Das Meisterwerk maurischer Baukunst, in dem sich Schönheit und Geschichte auf wunderbare Weise vereinen, schmiegt sich auf einem Höhenzug oberhalb Málagas an. Die Palast-Räume sind restauriert, die maurischen Elemente mit Wasserläufen, Rundbögen und kunstvollen Ornamenten sind deutlich erkennbar. Der Weg führt vom Haupteingang zu Fuß hoch bis zur Palastanlage. Auf dem Weg zum Palast sind zwei Mauerringe sowie acht Tore zu passieren.

Der eigentliche Palastverfügt über hübsch renovierte Räume und stammt teilweise aus dem 11. Jahrhundert, andere Teile sind aus dem 13. und 14. Jahrhundert. Der Palast besteht aus hintereinander liegenden Räumen mit Innenhöfen. Im Aufbau ähnelt er der Alhambra. 

Am hafen und am Strand

Die maritime Seite von Málaga hat auch ihren Charme.

Paseo del Parque

Dieser schön begrünte Parkabschnitt befindet

sich parallel zum Meer. Palmen, Bäume, Blumen

und Sitzbänke laden zum Verweilen ein.

Hier fahren auch

die Busse 11 (elf) und 35 ab.

der Hafen von Malaga

Der Weg von der Altstadt zum Hafen ist sehr kurz. Das 70 m hohe Riesenrad "Nora Mirador Princess" ist nicht zu übersehen. Sehr attraktiv ist die neu erbaute Flaniermeile Muelle Dos. 

Der Strand El Palo

Die Buslinie 11 fährt Málagas Stadtstrände ab. Nach ca. 30 Minuten erreichten wir die Endstation und stiegen unmittelbar an der Uferstraße des Badeorts El Palo aus. Dort gibt es das sehr bekannte und einzigartige Restaurant El Tintero direkt am Strand.  Das Besondere besteht darin, dass es keine Speisekarte gibt und die Kellner mit den zubereiteten Tapas durch das Lokal gehen und laut rufend das Tellergericht anpreisen. Bezahlt wird am Ende nach der Anzahl der Teller auf dem Tisch. Leider war dieses Restaurant nur mit 8 Gästen besetzt, die weiteren 100 Tische waren leer, so dass in der Nebensaison dieses Schauspiel uns nicht bot. Unsere Mägen blieben jedoch nicht leer, denn kleinere Fischrestaurants hatten ihre Küche geöffnet und verwöhnten uns mit leckeren Tapas.

Der sonnige Strandabschnitt von

El Palo an einem Montag im Februar 2019

Der wunderschöne Wochenendurlaub endet montags um 19.50 Uhr mit dem Rückflug nach Schönefeld (SXL)